Suche nach:
Frohe Weihnachten 2024

Wieder ist ein Jahr vergangen. Mit wunderbaren Ereignissen. Sicher konnten auch Sie das ein oder andere Projekt abschließen. Darauf dürfen wir alle jetzt mit Freude zurückblicken.

Jetzt kommt die stille und besinnliche Zeit mit Teetrinken, Kaminfeuer und vielen kuscheligen Stunden auf der bequemen Couch eingemummelt in einer weichen Decke.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest mit Ihren Liebsten und erholsame Feiertage. Genießen Sie die Zeit und lassen Sie sich mit dem Zauber der Weihnacht erfüllen.

Wir verabschieden uns in unseren Betriebsurlaub (19.12.2024 – 06.01.2025).

Gerne starten wir mit Ihnen gesund und munter ins neue Jahr 2025. Möge es für uns alle segensreich sein.

Das eigene Bauvorhaben

Für den ein oder anderen ist das wohl der größte Sprung ins Unbekannte. Wie viel Material benötige ich, hat der Handwerker Zeit oder kann ich selber anpacken? Trau ich mir diese Bauprojekt zu? Hab ich das nötige Kleingeld dafür angespart? – Diese und viele Fragen mehr können dir durch den Kopf kreisen.

Doch mal ganz ehrlich… Wer ist nicht stolz auf das, was er mit eigenen Händen oder mit professioneller Hilfe geschaffen hat? Es lohnt sich also immer etwas anzupacken.

Vielleicht ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt dich in dein nächstes Projekt zu begeben? – Also los.

Zettel und Stift schnappen und kurze Notizen machen:

  • Was will ich verändern oder erneuern? Soll ein bestimmter Zweck erfüllt werden?
  • Wie stell ich es mir vor? Möchte ich bestimmte Materialien oder Farben verwenden?
  • Will ich alte Elemente beibehalten?
  • Brauche ich einen Bauplan? Was steht in der Gemeindesatzung?

Und wenn immer noch Fragen unbeantwortet bleiben, darfst du dich natürlich an uns wenden, wir unterstützen dich sehr gern bei deinem nächsten Projekt!

Solltest du noch auf der Suche nach einem Handwerker sein – kein Problem. Wir haben langjährige Partnerschaften zum Handwerk und können dir sicher den für dich richtigen Profi vermitteln.

Rezept: Brot mit grüner Tee

Zutaten:

  • 500g Haferflocken fein
  • 500g Dinkelflocken fein
  • 4 Päckchen Trockenhefe
  • 1 kg Dinkelmehl Typ 630
  • 2 Teelöffel Zucker
  • 2 Beutel getrockneter Sauerteig (Roggen oder Dinkel)
  • 8 Teelöffel Salz
  • 2 Teelöffel Brotgewürz
  • 400g Walnüsse gemahlen
  • 100g Sesamkörner
  • 100g Leinsamen
  • 2 große Karotten
  • 1 großer Apfel
  • 1,2 Liter Grüner Tee

So geht´s:

  • 1,2 L Wasser kochen, grüner Tee 5 Minuten ziehen lassen, dann auf lauwarm abkühlen lassen
  • Karotten, Äpfel schälen und fein reiben
  • Alle Trockenzutaten in einer großen Knetschüssel vermischen, dann Äpfel und Karotte hinzugeben. Zum Schluss den lauwarmen grünen Tee hinzugeben.
  • Mit Teigschaber auf 2 gleich große Kastenformen verteilen. Diese vorher mit Butter einstreichen und Mehl als Trennschicht nicht vergessen.
  • Ofen vorheizen: mind. 150° (Heißluft)
  • Brot backen: 10-15 min 200° Heißluft bis es leicht braun ist. Anschließend auf 180° Heißluft herabschalten und 20-25 min fertig backen.
Pflanzenkohle

Einfach in der Anwendung – speichernde Eigenschaften – Hochwertig

(reine aktivierte Pflanzenkohle – kein Zusatz)

Unser Podcast zum Thema Pflanzenkohle:

Zu den Produkten:

Hier ein paar Erfahrungsberichte:

„Im Balkonkasten verwendet, spart sie mir Zeit beim Pflegen meiner Blumen. Sie speichert Wasser, somit muss ich weniger gießen. Das Düngen während der Blütezeit konnte ich ausfallen lassen. Da ich beim Pflanzen bereits Hornmehl, Hornspähne und die Pflanzenkohle mit in die Erde eingearbeitet habe. Die Blumen haben wunderschön geblüht. „

„Ich verwende die Pflanzenkohle für mein Gemüse. Seit 3 Jahren habe ich nicht einmal meine Erde im Beet gewechselt und hatte immer gute Ernte. Natürlich habe ich auch die Fruchtfolge eingehalten.“

Aussaat

Eine Pflanze von der Keimung bis zum wieder Humus werden zu begleiten, ist wohl das Wundervollste, das uns die Natur zur Verfügung gestellt hat. – DAS LEBEN – in jeder Hinsicht.

Saatgut

Bei den von uns angebotenen Samen achten wir stets darauf samenfestes, regionales Bio Saatgut von bester Qualität anzubieten. Hierzu haben wir sehr positive Rückmeldungen zur Keimfähigkeit von unseren Kunden bekommen. Auch selbst haben wir festgestellt, dass die Samen qualitativ hochwertig sind und eine hohe Keimfähigkeit aufweisen. Die alten Sorten fühlen sich auch bei unserem regional raueren Klima wohl.

Es bereitet allen Gärtnern jedes Jahr wieder Freude neue Sorten und Pflanzen auszuprobieren. Außerdem ist noch „kein Meister vom Himmel gefallen“, deshalb probieren viele jedes Jahr ganz neue Pflanzen anzuziehen, die sie bisher im Garten noch nicht hatten. Die Natur bietet hier sehr viel Vielfalt und viele wunderbare Überraschungen. Beim Aussäen kannst Du nichts „falsch“ machen – im allerschlimmsten Fall wird einfach Humus draus und Du kannst erneut beginnen auszusäen.

Das Aussäen

Beim Aussäen solltest Du beachten, ob es sich um Licht- oder Dunkelkeimer handelt. Lichtkeimer wollen am Licht, also auf der Erde, und Dunkelkeimer wollen im Dunkeln, also mit Erde bedeckt, keimen.

Das Aussäen gehört definitiv zur spannendsten Zeit im Garten. Es erfreut Groß und Klein, wenn sie dem Samen beim Keimen und wachsen zusehen können. Neues Leben entsteht und das aus ein bisschen Humus, Licht, Wärme und etwas Wasser.

Du solltest auch an die Insekten denken. Sie lieben duftendes Bunt im Garten. Wir haben auch verschiedene Blumensamen im Angebot.

Leere Stellen im Beet kannst Du mit „Kurzgemüse“, wie z.B. Kohlrabi, Radieschen oder Salat während des Sommers mit Aussaat direkt ins Beet wieder füllen.

Zeitversetztes Aussäen der gleichen Sorte verhindert, dass du alles auf einmal ernten musst, weil alles zur gleichen Zeit reif ist. So hast du frisches Gemüse über einen längeren Zeitraum im Garten. 

Hilfen bei der Aussaat

  • Mini-Gewächshäuschen: Egal ob für die Fensterbank oder den Balkon, bei uns findest Du das für Dich passende Produkt!
  • Kokosquelltabs: Ins Gewächshäuschen legen, gießen, quellen lassen, Samen drauf aussäen, mit Gewächshaushaube abdecken und keimen lassen.
  • Kompostierbare Töpfchen: Diese Töpfchen sind kompostierbar, d. h. Du kannst die Töpfchen vereinzeln und das kleine Pflänzchen dann direkt mit dem Topf ins Beet pflanzen.  
  • Ballbrause: Eine Ballbrause eignet sich hervorragend zum Gießen des Ausgesäten. Da sie eine sehr feine Brause hat und somit die Samen nicht aus der Erde geschwemmt werden.
  • Beschriftung: Beschriften des Ausgesäten ist wichtig, damit Du im nächsten Jahr weißt, ob die Sorte für Dich bzw. den Standort bei Dir geeignet ist. Dazu haben wir Beschriftungsetiketten aus verschiedenen Materialien.  
  • Pikierset: Mit diesem Werkzeug, kannst Du die Pflänzchen vorsichtig aus der Erde hebeln und weiter auseinanderpflanzen, falls diese zu eng aneinandergewachsen sind.
  • Aussaaterde: Diese ist speziell für die kleinen Pflänzchen von Vorteil. Da sie die wichtigen Nährstoffe für die Kleinen enthält.

Idee für die Kinder

Ja auch unsere Kinder möchten bei der Aussaat tatkräftig mit anpacken. Das ist für die Entwicklung und das Sammeln von Erfahrungen auch sehr wichtig.

Für die Kleinsten gibt’s das kleinste Gewächshäuschen – ein gebrauchtes großes Einmachglas mit Deckel, das sich nicht mehr richtig schließen lässt. Erde rein, Samen rein, jeden Tag etwas lüften, indem du den Deckel für ein paar Minuten öffnest, die Erde durch Gießen etwas feucht, aber nicht zu nass, halten und dann beobachten.

Checkliste

Hier haben wir für dich noch eine kleine Checkliste erstellt: